TikTok wird als schnell wachsende Plattform, die vor allem junge Zielgruppen erreicht, immer interessanter für Unternehmen.
Ob im B2C- oder B2B- Kontext – TikTok bietet die Möglichkeit, als Marke sichtbarer zu werden und durch emotionalisierenden Content potenzielle Kund:innen zu binden, die auf anderen Plattformen schwierig(er) zu begeistern sind.
Wie aber Fuß fassen, als Unternehmen auf dieser neuen Plattform? Hier erfährst du, was auf TikTok funktioniert und was nicht:
Die Hot’s und Not’s auf TikTok
Der Start auf TikTok kann sich vor allem für diejenigen, die sich privat nicht auf dieser Plattform bewegen, überfordernd anfühlen.
„Was soll ich zeigen?“, „Was kommt gut an?“, „Muss ich jetzt irgendwelche Trends umsetzen?“
Diese und viele weitere Fragen schwirren euch vielleicht gerade im Kopf herum, sind aber einfacher zu beantworten, als ihr denkt.
Bleibt immer ihr selbst
Das wichtigste auf TikTok ist Authentizität. User:innen möchten unterhalten werden – das muss aber nicht durch alberne Sketches oder einstudierte Tänze geschehen, sondern kann auch in Form von Infotainment passieren.
Fachwissen aus eurer Branche, Tipps und Tricks, interessante Einblicke hinter die Kulissen, Momente aus dem Arbeitsalltag – all das können authentische Themengebiete sein, die ihr bedienen könnt, ohne euch verbiegen zu müssen.
Überlegt gemeinsam, wo eure Stärken liegen, was für eure Zielgruppe interessant sein könnte und welche Bereiche eures Arbeitsalltages gefilmt werden könnten. Versetzt euch in eure Zielgruppe hinein oder befragt Menschen, die ihr angehören, um herauszufinden, wie ihr ihnen euer Unternehmen näher bringen könntet.
Ein Gesicht muss her
Ein drehender neuer Bürostuhl, Maschinen bei der Arbeit oder ein Textvideo mit spannenden Fakten – all das wäre viel interessanter, wenn eine Person dazu ins Bild kommt und über das erzählt, was zu sehen ist.
Umso besser ist es, wenn diese Person immer die gleiche ist und Wiedererkennungswert schafft. Kurz und knapp: Ihr braucht ein Gesicht für euren TikTok Kanal.
Am besten eignet sich dafür natürlich jemand aus dem Unternehmen selbst – sollte sich jedoch niemand bereit erklären, können auch externe Content-Creator:innen hinzugezogen werden.
Kurz, knapp und verständlich
TikTok und seine Zuschauer:innen mögen ihren Content kurzweilig, präzise und verständlich. Verschwendet also keine Zeit für lange Einleitungen, sondern versucht den Höhepunkt eures Videos zu Beginn anzuteasern und anschließend auszuführen.
Damit euer Video sowohl mit als auch ohne Ton verständlich bleibt, empfiehlt es sich, Untertitel verwenden, die während des Videos mitlaufen. Andernfalls droht ihr jene User:innen zu verlieren, die vielleicht gerade ihre Kopfhörer vergessen haben und nun gezwungen sind, sich auf lautlose TikTok-Videos zu beschränken.
Schafft Wiedererkennungswert
Neben einem wiederkehrenden Gesicht, ist es auch wichtig, seinem Stil treu zu bleiben, um Wiedererkennungswert zu schaffen.
Beschränkt euch auf eine Handvoll Designs, Farben und Sounds und wählt Titelbilder für eure Videos, die den Inhalt widerspiegeln. So finden sich User:innen auf eurem Profil zurecht und können auswählen, welche Videos für sie interessant sind.
Regelmäßigkeit auf die 1
Anstatt mehrere Videos im Bulk zu posten und anschließend 2 Monate zu verschwinden, solltet ihr euren Content in für euch machbaren Abständen vorplanen – je kürzer diese sind, desto besser. Je nach Budget und zeitlicher Kapazität, kann es auch hilfreich sein, Content für einen längeren Zeitraum vorzubereiten und anschließend auszuspielen.
TikTok kennenlernen
An der aktiven Auseinandersetzung mit TikTok geht leider kein Weg vorbei, wenn man dort selbst Erfolge erzielen möchte. Durch das Bewegen in der App bekommt ihr nicht nur ein Gespür dafür, was ihr selbst teilen könntet, sondern habt auch die Gelegenheit branchenähnlichen Content zu analysieren und den Aufbau erfolgreicher Videos kennenzulernen.
Versucht die App durch die „Brille“ eurer Personas bzw. Zielgruppen zu verwenden. Auf diesem Weg erfahrt ihr, wo sich die Menschen aufhalten, die ihr erreichen möchtet, was sie sich ansehen und wie sie interagieren.
Fazit
Die ersten Schritte auf TikTok können ganz schön überfordernd sein – vor allem dann, wenn man sich privat nicht in der App aufhält. Um zu verstehen, wie die rasant wachsende App funktioniert, welcher Content geteilt wird und wie der allgemeine „Sprech“ klingt, müssen sich Unternehmen aktiv auf TikTok aufhalten, Ideen sammeln und für sich selbst adaptieren. Authentizität steht beim Content immer an oberster Stelle und wird idealerweise von einem wiederkehrenden „Unternehmens-Gesicht“ getragen.
Wenn ihr noch am Überlegen seid, ob und warum TikTok für euer Unternehmen interessant ist, hilft euch dieser Blogbeitrag vielleicht weiter.
Mehr dazu, wie ihr als Unternehmen auf TikTok startet, könnt ihr hier nachlesen.

Elisabeth

Neueste Artikel von Elisabeth (alle ansehen)
- Hot or Not? Was auf TikTok funktioniert - 13. August 2025
- Influencer:innen finden und richtig kontaktieren - 4. Juni 2025
- UGC-Creator:innen: Was sie machen und warum Unternehmen mit ihnen arbeiten. - 12. März 2025
Ähnliche Artikel:
- Der TikTok Trendreport 2025 TikTok hat sich in den letzten Jahren nicht nur als...
- „In 2022 I will“ – TikTok Trends 2022 Das neue Jahr ist gestartet und die Popularität der Videoplattform...
- TikTok SEO? Klingt komisch, ist aber so. Ihr seid regelmäßig in der Welt des Online-Marketings unterwegs und...
- TikTok Ads 2.0: Das TikTok Creative Center Ihr wollt kreative Werbeanzeigen auf TikTok schalten, die ein Blickfang...
- TikTok: Ein aktueller Überblick Die chinesische Videoplattform TikTok ist derzeit in aller Munde. Nicht...