diGuRaL – Digitale Gestaltung des urbanen Raums Leipzigs
Unser Beitrag zur visuellen Identität eines zukunftsweisenden Digitalprojekts
Wie lassen sich Städte smarter gestalten – mit Hilfe digitaler Daten, intelligenter Systeme und moderner Gestaltung? Genau das war die zentrale Frage des Projekts diGuRaL – Digitale Gestaltung des urbanen Raums Leipzigs, das im Rahmen des mFUND-Förderprogramms des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert wurde.
Worum ging’s bei diGuRaL eigentlich genau? Kurz gesagt: darum, den öffentlichen Straßenraum in Leipzig mit digitalen Mitteln besser zu verstehen und zu gestalten. Dafür wurden Daten über den ruhenden und fließenden Verkehr erhoben, ausgewertet und auf der Urbanen Datenplattform (UDP) der Stadt Leipzig gebündelt.
So entsteht die Grundlage, um Verkehr und Stadtplanung künftig intelligenter, nachhaltiger und datenbasiert zu steuern.
Hinter dem Projekt steht ein starkes Leipziger Netzwerk: die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH als Koordinatorin, die Stadt Leipzig mit dem Referat Digitale Stadt, die Stadtreinigung Leipzig, die Universität Leipzig, die ccc software GmbH und die Cyface GmbH aus Dresden.
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Unser Part: Ein visuelles Konzept für Leipzigs digitale Stadtentwicklung
Im Laufe des Projekts trat das Aufbauwerk Region Leipzig mit einer spannenden Anfrage an uns – die Klickkomplizen – heran: Für das große Forschungsprojekt diGuRaL – Digitale Gestaltung des urbanen Raums Leipzigs sollte ein eigenständiges, modernes Corporate Design entwickelt werden.
Unsere Aufgabe: ein einheitliches, professionelles Erscheinungsbild, das die digitale und innovative Ausrichtung von diGuRaL visuell transportiert – und auf allen Kanälen funktioniert, von Print über Online bis hin zu Veranstaltungen.
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Von Beginn an war die Zusammenarbeit mit dem Aufbauwerk Leipzig eng und partnerschaftlich. In regelmäßigen Feedbackrunden wurden Entwürfe, Ideen und nächste Schritte abgestimmt. So entstand über die gesamte Projektlaufzeit ein lebendiger Austausch zwischen allen Beteiligten – geprägt von Offenheit, Kreativität und einem gemeinsamen Ziel: ein starkes, wiedererkennbares Design für Leipzigs digitale Stadtentwicklung zu schaffen.
Das Corporate Design – klar, modern, durchdacht
Am Ende entstand ein rund 30-seitiges Corporate Design Handbuch, das die visuelle Grundlage des Projekts bildet. Es definiert alle zentralen Elemente – von Schrift und Farben über Bildsprache bis hin zu Layout und Icons.
Typografie
Für diGuRaL fiel die Wahl auf zwei moderne, gut lesbare Schriften:
-
Sora – eine charakterstarke, digitale Schrift für Überschriften
-
Lato – schlicht, freundlich und ideal für Fließtexte
Die Kombination sorgt für ein harmonisches, modernes Schriftbild – klar und vielseitig einsetzbar.
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Farbwelt
Das Farbsystem kombiniert Struktur und Dynamik: Ein tiefes Dunkelblau, das markante diGuRaL-Blau, frisches Türkis und ein warmes Beige-Grau bilden die Basis. Ergänzende Akzentfarben wie Gelb, Orange, Koralle und Senfton bringen Energie ins Design, ohne die visuelle Balance zu stören.
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Bildsprache
Die Bildwelt wirkt hell, freundlich und authentisch. Statt überinszenierter Stockfotos setzen wir auf natürliche, realistische Szenen, die Leipzigs urbanen Raum lebendig zeigen.
Gestaltungselemente & Icons
Ein prägnantes Designelement ist die Ellipse, die aus dem mFUND-Logo abgeleitet wurde. Sie steht für Bewegung, Wandel und Dynamik – zentrale Themen von diGuRaL. Auch der definierte Icon-Stil folgt diesem Prinzip: klare Linien, reduzierte Formen und ein stimmiges Gesamtbild.
Vom Konzept zum Auftritt – die entwickelten Kommunikationsmittel
Das Corporate Design bildete die Grundlage für eine ganze Reihe an Kommunikationsmitteln, die wir im Laufe des Projekts gestaltet haben – und die das Projekt heute sichtbar machen:
Plakate – aufmerksamkeitsstark und informativ
Für diGuRaL entstanden vier verschiedene Plakatentwürfe, jeweils in unterschiedlichen Farbkonzepten. Sie vermitteln die wichtigsten Inhalte klar und modern – perfekt für öffentliche Veranstaltungen, Infoaktionen oder Projektpräsentationen.
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Roll-Ups – flexibel für jeden Anlass
Drei Roll-Up-Varianten sorgen bei Konferenzen, Ausstellungen oder Events für einen professionellen Auftritt. Sie greifen die Farbwelt und Typografie des Projekts auf und sind leicht anpassbar für verschiedene Nutzungssituationen.
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Flyer – kompakt oder informativ
Neben einem handlichen 2-seitigen Flyer für den schnellen Überblick entwickelten wir auch einen 6-seitigen Faltflyer für detailliertere Informationen. Beide Versionen sind im diGuRaL-Look gestaltet – übersichtlich, ansprechend und leicht verständlich.
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Social Media-Vorlagen – konsistente Kommunikation online
Für die digitale Kommunikation entstanden Social-Media-Templates, die flexibel für News, Zitate, Infografiken oder Projektupdates genutzt werden können. So bleibt das Projekt auch online einheitlich und wiedererkennbar.
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Word- & PowerPoint-Vorlagen – professionell und praxisnah
Damit auch Präsentationen und Fachbeiträge im passenden Design erscheinen, haben wir Word- und PowerPoint-Vorlagen entwickelt. Beide sind modular aufgebaut und ermöglichen eine einfache, schnelle Umsetzung im diGuRaL-Stil.
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Bildquelle: Envato Elements – Bildmontage: Klickkomplizen
Animationsfilm – das Projekt in Bewegung
Ein besonderes Highlight ist der Animationsfilm, der die Inhalte von diGuRaL lebendig und anschaulich vermittelt. Der reduzierte Stil und die moderne Farbwelt greifen das Corporate Design auf und machen komplexe Themen leicht verständlich.
Fazit – Daten, Design und digitale Stadtentwicklung
Mit diGuRaL hat Leipzig einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Stadtgestaltung gemacht. Durch das Zusammenspiel von Daten, Design und Kommunikation entstand ein Erscheinungsbild, das Innovation, Bewegung und Wandel vereint.
Ein Projekt, das zeigt, wie Gestaltung komplexe Themen greifbar macht – und wie gutes Design zur digitalen Zukunft einer Stadt beitragen kann.

Katharina

Neueste Artikel von Katharina (alle ansehen)
- diGuRaL: Unser Design für Leipzigs Smart-City-Projekt - 8. Oktober 2025
- GIFs mit Wirkung – Best Practices & No-Gos für Marken auf GIPHY - 2. Juli 2025
- Update: Safezones auf TikTok & Instagram – Das hat sich 2025 geändert - 21. Mai 2025
Ähnliche Artikel:
- Candiles: Logo Relaunch & Flyer Design Candiles Duftsschalen sind bekannt für ihre langanhaltende Düfte und werden...
- Looka im Test: KI-Logo oder professionelles Design? Looka – KI-gestützte Logoerstellung: Eine echte Alternative zum Grafikdesigner? In...
- Logo-Relaunch: Neuer Look für den Eltern-Kind-Verein Frisch, modern und einladend Der Marburger Eltern-Kind-Verein ist seit Jahren...
- Corporate Design & Website Zweckverband Chemnitztalradweg Heute geben wir euch einen Einblick in die Entwicklung...
- Nein zu Cybergrooming: Flyer & Projekt In unserem letzten Blogbeitrag zum Thema Cybergrooming haben wir euch...