Seit wenigen Tagen ermöglicht es Facebook, den sogenannten Ad Relevance Score im Werbekonto abzulesen. Damit ist für Werbetreibende schnell ersichtlich, in welchem Maße mit der entsprechenden Werbeanzeige interagiert wird und wie relevant die Anzeige für die Zielgruppe schlussendlich ist.
Der Relevanz-Wert im Überblick
Wechselt man die Ansicht in der Reporting-Übersicht von Kampagnen auf Werbeanzeigen, wird dort in einer Spalte der Score angezeigt. Mit einem Klick auf Relevanzbewertung unter Leistungen sind die genauen Werte aufgeschlüsselt. Der Score kann zwischen 10 (sehr relevant) und 1 (gar nicht relevant) liegen. Facebook unterscheidet dabei die beiden Score-Einflussgrößen Positives und Negatives Feedback. Diese werden lediglich mit den Worten hoch, mittel, niedrig bestimmt. Unter Negatives Feedback versteht Facebook das Ausblenden und Melden einer Werbeanzeige, im Gegensatz sind Klicks und Conversions Postives Feedback. Klickt ihr auf Im Laufe der Zeit könnt ihr außerdem die Entwicklung des Scores nachvollziehen.
Wie kann mir der Ad Relevance Score helfen?
Zum einen zeigt der Score an, dass eventuell eine Optimierung der Anzeige empfehlenswert ist, da er beispielsweise auf niedrigem Level stagniert oder gar rasant abfällt. Zum anderen kann ein hoher Wert dafür sorgen, dass die Auslieferung der Anzeige kostengünstiger wird, denn dieser kann den AdServer Algorithmus durchaus positiv beeinflussen. Das ist jedoch auch von vielen anderen Faktoren abhängig.
Durch eine genaue Zielgruppendefinition, beispielsweise über die Lookalike Audience, aber auch durch regelmäßiges Anpassen von Anzeigen kann ein hoher Ad Relevance Score erreicht werden.

Anastasia

Neueste Artikel von Anastasia (alle ansehen)
- Facebook: Die perfekte Lead Ad Strategie - 23. März 2021
- Automatisierte Regeln bei Facebook – Das solltet ihr vorher wissen - 26. Januar 2021
- Google und die Digitalsteuer – So findet ihr die Suchanfragen aus den betroffenen Ländern - 10. November 2020