Im ständig wandelnden Terrain des Social-Media-Marketings ist es unerlässlich, mit den neusten Trends mitzuhalten. Ein besonders dynamischer Ansatz, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Video-First-Strategie. Diese Strategie setzt verstärkt auf Videoinhalte, um die Aufmerksamkeit und das Engagement der Zielgruppe zu gewinnen.
Videos performen besser
TikToks und Reels machen es vor – kurze Videoclips erobern die Welt. Die steigende Beliebtheit von Videoinhalten spiegelt sich in beeindruckenden Statistiken wider. So erhalten Videos auf Social Media 1200 % mehr Shares als Text- und Bildbeiträge zusammen (Quelle: Smallbiz).
Unternehmen, die auf eine Video-First-Strategie setzen, verzeichnen nicht nur höhere Engagement-Raten, sondern profitieren auch von einer verstärkten Sichtbarkeit in den algorithmischen Abläufen der Plattformen.
Videos wecken Emotionen
Warum sind Videos so erfolgreich? Die Antwort liegt in der einzigartigen Fähigkeit, eine emotionale Verbindung zu schaffen. Diese Form der Kommunikation spricht die Zielgruppe auf einer persönlichen Ebene an und ermöglicht es Unternehmen, ihre Botschaften effektiver zu vermitteln.
Video-Content ist vielfältig
Die Breite der verfügbaren Videoformate ist ein entscheidender Vorteil der Video-First-Strategie. Von Live-Videos über Storys bis hin zu kurzen Clips und animierten Grafiken eröffnen sich Unternehmen kreative Möglichkeiten, verschiedene Zielgruppen anzusprechen und ihre Markenbotschaft vielseitig und zielgruppenspezifisch zu präsentieren.
Videos müssen nicht perfekt sein
Videos müssen heutzutage nicht mehr aufwändig produziert werden, um erfolgreich zu sein. Wichtig ist es, mit dem Gezeigten oder Gesagten Emotionen zu wecken. Vor allem auf TikTok erzielt „echter“ Content, der nicht übermäßig professionell produziert wurde, bessere Ergebnisse. Wirkt der Video-Auftritt zu perfekt, verbinden ihn User: innen schneller mit Werbung und er sinkt in der Glaubwürdigkeit.
Fühlt sich ein Unternehmen selbst nicht sicher mit der Umsetzung von Video-Content, kann es beispielsweise Content Creator:innen beauftragen oder auf User-Generated- und Influencer-Videos setzen.
Fazit
Die Video-First-Strategie hat sich als eine der führenden Methoden im Social-Media-Marketing etabliert. Mit der Fähigkeit, Emotionen zu wecken und vielfältige Inhalte anzubieten, bietet sie Unternehmen die Möglichkeit, sich auf kreative Weise zu präsentieren und mit ihrer Zielgruppe in Verbindung zu treten. In einer Zeit, in der die visuelle Kommunikation immer wichtiger wird, ist die Integration von Videos in die Marketingstrategie ein Schritt in die richtige Richtung.
Meinen Vergleich der zwei erfolgreichsten Kurz-Video-Formate TikTok und Instagram Reel findest du hier.
Welche Video-Trends dich 2024 erwarten, erfährst du hier.
Was ist euch lieber – Video- oder Bildbeiträge?
Elisabeth
Neueste Artikel von Elisabeth (alle ansehen)
- Test-Reels auf Instagram - 22. Oktober 2025
- Hot or Not? Was auf TikTok funktioniert - 13. August 2025
- Influencer:innen finden und richtig kontaktieren - 4. Juni 2025
Ähnliche Artikel:
- TikTok oder Instagram Reel? Du möchtest mit Kurzvideos durchstarten und fragst dich, auf welcher...
- Instagram Reels – Inspiration und angekündigte Features Nachdem Instagram Anfang des Jahres eigentlich angekündigt hat, wieder mehr...
- Vorgestellt – Das ist TikTok Now Ein neuer Tag – eine neue Funktion eines sozialen Netzwerkes....
- TikTok Interactive Add-ons Die Videoplattform TikTok begeistert weltweit Millionen Menschen und bringt immer...
- Das Phänomen Booktok – Wie TikTok eine ganze Branche beeinflusst TikTok kennt inzwischen fast jeder und wir haben uns hier...


